Das Pin-Feature ist eines der stärksten Werkzeuge von Pressmaster zur Content-Inspiration. Anstatt großartige Ideen, die du online findest, zu verlieren, kannst du Inhalte speichern, zusammenfassen und anschließend mit deinen eigenen Insights neu verwerten.
Das Pin-Feature verstehen

Um auf deine Pins zuzugreifen, klicke einfach auf das Pin-Menü. Stell dir Pins wie einen Sammelort für alles vor, was dich inspiriert.
Was du pinnen kannst:
YouTube-Videos
Podcasts
Artikel
Social-Media-Posts
Das Ziel: Alles zu sammeln, was für dich wertvoll sein könnte und es mit deinem eigenen Wissen zu repurposen.
So pinnst du Inhalte
Grundprozess:
Finde Inhalte (z. B. einen aktuellen Podcast)
Kopiere den Link der Quelle
Füge ihn in die Pin-Oberfläche ein
Ergänze ggf. Fokus-Anweisungen
Klicke auf Summary, um eine Zusammenfassung zu erstellen
Fokus-Zusammenfassung
Gerade bei langen Inhalten (z. B. 2-Stunden-Podcasts) ist eine fokussierte Zusammenfassung besonders hilfreich. Du kannst im Chatfeld angeben, worauf sich Pressmaster konzentrieren soll. Beispiel: „Nur den KI-Teil zusammenfassen.“ So erhältst du eine präzise Zusammenfassung zum gewünschten Thema.
Vorteile für komplexe Branchen
Das Pin-Feature ist besonders wertvoll für komplexe oder spezialisierte Branchen. Du kannst die wichtigsten Creator oder Quellen deiner Nische identifizieren und deren Inhalte pinnen und zusammenfassen.
Nach der Zusammenfassung – deine Optionen
Option 1: Direkt Content erstellen

Artikel schreiben
Social-Media-Posts erstellen
Option 2: Content-Ideen generieren
Klicke auf Content Ideas
Erhalte 15 verschiedene Content-Ideen basierend auf deinem Brand Guide

Content Ideen Feature
Perfekt, wenn es gerade etwas Trendiges in deiner Branche gibt:
Trend-Inhalte zusammenfassen
Pressmaster bitten, Content-Ideen auf Basis deines Brand Guides vorzuschlagen
15 verschiedene Möglichkeiten zur Wiederverwertung erhalten
Pins optimal nutzen
Du kannst dieselbe Zusammenfassung mehrfach einsetzen oder mit mehreren Ideen arbeiten – ganz nach Bedarf. Manche Nutzer verwenden alle 15 Ideen: Ein einziges YouTube-Video kann Content für zwei Wochen liefern.
Bibliotheks-Integration

Jeder Pin wird automatisch in deiner Bibliothek gespeichert. Das bedeutet, du kannst:
mehrere Videos und Quellen pinnen
verschiedene Summaries kombinieren
einen Pin mit einem Interview aus letzter Woche verbinden
Pins mit bereits erstellten Posts zusammenführen
Mobile-App-Integration
Mit der mobilen App kannst du auch unterwegs pinnen.
Abends um 22 Uhr? Kein Laptop nötig – einfach übers Handy speichern
Screenshots machen
Links sichern
Inhalte zusammenfassen und später in Content verwandeln
Vorteile für schnelllebige Branchen
Gerade in dynamischen Märkten ist das Pin-Feature extrem nützlich. Beispiel: Daily Mail veröffentlicht etwas Relevantes.
Link kopieren
Zusammenfassen
Mit neuen Blickwinkeln oder Ideen repurposen
Die ersten Schritte mit Pins
So legst du los:
Öffne das Pin-Menü im Dashboard
Finde inspirierende Inhalte (Videos, Podcasts, Artikel, Posts)
Kopiere und füge den Link ins Pin-Interface ein
Ergänze ggf. Fokus-Anweisungen
Klicke auf Summary und warte auf die Verarbeitung
Generiere Content-Ideen oder starte direkt mit Content-Erstellung
Greife jederzeit auf gespeicherte Pins in deiner Bibliothek zurück
Schlüssel Features:
Beliebige Online-Inhalte pinnen (Videos, Podcasts, Artikel, Social Posts)
Fokus-Summaries für lange Inhalte
15 Content-Ideen basierend auf deinem Brand Guide
Automatische Speicherung in der Bibliothek
Kombination mehrerer Pins und Quellen möglich
Mobile App für unterwegs
Integration in Content-Erstellungs-Workflows
Das Pin-Feature sorgt dafür, dass dir nie wieder die Ideen ausgehen.
Alles, was du online findest, wird in kompakten, wiederverwertbaren Content verwandelt – und bleibt dabei immer in deiner authentischen Stimme und Expertise.
